Mulesing scheint es nicht zu geben, zumindest, wenn man die Kataloge von Wollfirmen, egal ob Rohwoll- oder Strickwoll-Lieferanten, oder Bio-Bekleidungskataloge durchblättert.
Überall wird geworben mit Fotos von Merinoschafen mit mächtigen Hautfalten (natürlich immer die Vorderansicht), es wird Bio-Wolle versprochen, artgerechte Haltung, keine Biozid-und Pestizidanwendung, keine präventive Medikamenteneingabe aber Mulesing wird einfach nirgendwo erwähnt!
Wobei bei einem Verzicht auf chemische Behandlung zum Zwecke der Fliegenmadenbekämpfung
Mulesing wahrscheinlicher wird- oder? (Manuelle Fliegenmadenbekämpfung)??
Wenn also all diese wunderbare, natürliche, aus artgerechter Haltung stammende, biologische,
chemiefreie Wolle von Tieren stammt, die dem Mulesing nicht ausgesetzt worden sind, warum
wird das dann nirgendwo erwähnt??? Es wäre doch eine Notiz wert, oder?
Diese Merinowolle ist jedenfalls mulesingfrei.
Sie stammt aus Holland, aus einer kleinen Schäferei, die moderne, rückgezüchtete, faltenfreie
Merinoschafe hält.
Man kann sich dort ein Vlies reservieren lassen und bekommt es nach der Schur geschickt,
die Wolle ist wunderbar, sehr fein, sehr sauber, nur das entfetten hat mir etwas Schwierigkeiten bereitet.
Oben die ersten mit Pflanzen und Pilzen gefärbten Batts.
Mulesing ist eine bei Merinoschafen angewandte Methode der Fliegenmaden-bekämpfung, die hauptsächlich in Australien und Neuseeland angewandt wird: den einjährigen Schafen werden ohne Betäubung großflächig die Hautfalten am Hinterteil mitsamt dem Schwanz einfach abgeschnitten.....
In diesem Blog möchte ich Links zu Händlern veröffentlichen, die mulesingfreie Wolle anbieten.
Außerdem möchte ich alternative Wollsorten vorstellen.
In diesem Blog möchte ich Links zu Händlern veröffentlichen, die mulesingfreie Wolle anbieten.
Außerdem möchte ich alternative Wollsorten vorstellen.
Dienstag, 3. September 2013
Sonntag, 28. Juli 2013
Test Wolle vom Drentse Heidschap
Die Auswahl war riesengroß und jedes Vlies anders, nicht nur von den Farben, da war eigentlich alles vorhanden, von weiß, beige, fuchs, hell-bis dunkelbraun, graubraun, hell-bis dunkelgrau und ganz schwarz.
Auch die Struktur der Vliese war sehr unterschiedlich, von glatt bis gelockt, von grob bis fein und von hart bis schön weich.
Außerdem waren die Vliese danach sortiert, ob sie an der Basis noch locker und leicht auseinanderzuzupfen sind, oder schon mehr oder weniger verfilzt sind.
Die schon verfilzten Vliese sind natürlich wunderbar zum In-der-Locke-filzen zu gebrauchen.
Eine sehr schöne Foto-Dokumentation über die Schafschur in Ballo könnt ihr hier anschauen:
http://www.herdersvanballoo.nl/Praktijknetwerkverslagjuni2013.pdf
Bei meinen drei Vliesen war die Wolle teilweise lose, die werde ich kardieren und "normal" filzen oder eventuell verspinnen, und es sind auch gut zusammenhängende Partien dabei.
Zunächst habe ich alles sorgfältig gewaschen, demnächst geht es dann los mit den Filztests..
Freitag, 19. Juli 2013
Test alternative Merinowollen
http://macomerinos.fr/
Der Kammzug ist eine Wucht- superfein, weiß, sauber und filzt erwartungsgemäß sehr gut .
Meiner Meinung nach läßt es sich einfacher auslegen als die "normale" Australmerinowolle,
weil irgendwie etwas "griffiger".
Die Rohwolle (ich habe sie in der Kategorie 2 , 6-8 cm ) bestellt , war sehr, sehr fettig, die verklebten
Spitzen lösten sich aber bei der Wäsche gut, ein Problem allerdings die gesamte Botanik Südfrankreichs, die es sich in kleinen und kleinsten Fitzeln in der Wolle bequem gemacht hatte.
Letztendlich habe ich die Wolle 3 x mit Wollwaschmittel und einmal unter Zusatz von
Soda gewaschen- erst danach war sie so fettfrei, daß beim zupfen und anschließendem kardieren
all der Kleinkram herausfallen konnte.
Und so sah sie dann aus:
In der Locke gefärbt und dann erst kardiert.
Als nächstes habe ich Merinowolle aus Holland bestellt, ebenfalls Mulesingfrei, aus einer kleinen
Schäferei. http://www.wolboerderij.nl/index.php?action=home&lang=NL
Ich habe mir dort ein ganzes Vlies reservieren lassen, und nach der Schur bekam ich es zugeschickt.
Es war sehr sorgfältig ausgelesen und verpackt, die Wolle war super sauber, natürlich waren die Spitzen verdreckt und verklebt, aber es war überhaupt kein Kleinkram wie Kletten, Sämereien, Einstreu u.ä. in dem Vlies.
Anscheinend laufen die Schafe dort auf einer baumfreien Wiese.
Das Entfetten war trotzdem wieder schwierig- da habe ich anscheinend noch nicht die richtige
Methode, bzw. das richtige Waschmittel.
Heute habe ich die erste Portion dieser Holland-Merino gefärbt, über weitere Ergebnisse werde ich dann hier berichten...
Samstag, 20. April 2013
Noch ein paar interessante Bezugsquellen..
nicht geschlachtet werden, sondern eines natürlichen Todes sterben dürfen:
http://www.wollhandwerk.at/
Und hier gibts Wolle (roh, gewaschen oder fertig kardiert) vom Kärntner Brillenschaf:
http://brillenschafhof.jimdo.com/
Foto : Animals Australia (http://www.animalsaustralia.org)
Ein aufschlussreiches Foto zur Schafhaltung in Australien, wie ich finde.
Dienstag, 26. März 2013
Gute-Wolle
In Ankes Blog Wolle Natur Farben ist ein sehr interessanter Bericht über das Gute-Schaf zu finden.
(Diese Schafrasse wird auch als Gotlandschaf benannt, ist aber nicht zu verwechseln mit dem
Gotland-Pelzschaf).
Auf Ankes Seite wird der Unterschied genau beschrieben.
Die Wolle dieser Schafe habe ich leider noch nicht testen können, sie soll hervorragende Filzeigenschaften haben, aber hier und hier finder Ihr
Schäfer, die auch Wolle dieser Schafe abgeben.
(Diese Schafrasse wird auch als Gotlandschaf benannt, ist aber nicht zu verwechseln mit dem
Gotland-Pelzschaf).
Auf Ankes Seite wird der Unterschied genau beschrieben.
Die Wolle dieser Schafe habe ich leider noch nicht testen können, sie soll hervorragende Filzeigenschaften haben, aber hier und hier finder Ihr
Schäfer, die auch Wolle dieser Schafe abgeben.
Freitag, 15. März 2013
Hoffnung?
Offiziell sollte das Mulesing in Australien und Neuseeland 2010 nicht mehr angewandt werden- in Australien hat jedoch die Regierung einen Rückzug angetreten und keinen neuen Termin genannt.
In Neuseeland gibt es ein "Freiwilliges Verbot"...
In beiden Ländern tut sich allerdings was, in Australien bemüht man sich unter dem Label
New Merino die Schafe mit glatter Haut zu züchten, sie sind dadurch nicht mehr anfällig gegenüber
dem Fliegenmadenbefall. Außerdem scheinen auch ethische Gesichtspunkte bei der Schafzucht und Wollgewinnung eine Rolle zu spielen.
In Neuseeland ist Mulesing auf Zque/zertifizierten Farmen streng verboten- nachzulesen auf der Seite der New Zealand Merino Companie unter -Produkte und Partners- rechts unten unter -A Note on Mulesing-.
In Neuseeland gibt es ein "Freiwilliges Verbot"...
In beiden Ländern tut sich allerdings was, in Australien bemüht man sich unter dem Label
New Merino die Schafe mit glatter Haut zu züchten, sie sind dadurch nicht mehr anfällig gegenüber
dem Fliegenmadenbefall. Außerdem scheinen auch ethische Gesichtspunkte bei der Schafzucht und Wollgewinnung eine Rolle zu spielen.
In Neuseeland ist Mulesing auf Zque/zertifizierten Farmen streng verboten- nachzulesen auf der Seite der New Zealand Merino Companie unter -Produkte und Partners- rechts unten unter -A Note on Mulesing-.
Dienstag, 19. Februar 2013
Wolle aus Schäfereien
Auch das ist eine Möglichkeit; Wolle direkt vom Schäfer, z.B. hier:
http://www.wollzentrum.de/rohwolle.php, man bekommt auch Vliese und Kammzüge von verschiedenen Schafrassen.
Skuddenwolle, nach meinen Erfahrungen sehr gut zum filzen geeignet, gibts hier: http://www.skudden-eifel.de/Wollverkauf/Wolle_unbehandelt/wolle_unbehandelt.htm
http://www.wollzentrum.de/rohwolle.php, man bekommt auch Vliese und Kammzüge von verschiedenen Schafrassen.
Skuddenwolle, nach meinen Erfahrungen sehr gut zum filzen geeignet, gibts hier: http://www.skudden-eifel.de/Wollverkauf/Wolle_unbehandelt/wolle_unbehandelt.htm
Abonnieren
Posts (Atom)